Über uns
Stimme aus dem jungen Schalktheater
Wenn ich Theater spiele, dann bin ich auch Erfinder, denn ich kann mir für die Rolle, die ich spiele, alles Mögliche ausdenken. Ich kann in die Rollen, die ich spiele, Persönliches einfliessen lassen, das ich sonst nicht so zeigen würde, denn auf eine Art bin ich in der Rolle anonym. Dieses Ausdrücken von Gefühlen und Innerem, das einen beschäftigt, hilft mir, mich besser zu verstehen und besser mit mir und anderen umgehen zu können.
Oskar 19, Ensemblemitglied Junges Schalktheater
Training & Methode
In unseren Trainings geht es um grundsätzliche Fertigkeiten des Schauspiels: intensive Körperarbeit, Atem- und Stimmtraining sowie Improvisation. Die Atmosphäre ist konzentriert und zugleich entspannt, sodass alle voneinander lernen und profitieren können. Unsere Arbeitsmethode orientiert sich am Recovery-Ansatz: Im Zentrum stehen die Fähigkeiten der Menschen, nicht ihre Handicaps. Die Trainingsgruppen sind bewusst klein gehalten.
Theatertraining April – Juni 2023
Das Theatertraining für Jugendliche und junge Erwachsene startet am 12. April 2023
MehrUnterstützen Sie uns!
Wir spielen für Sie – Sie schauen für uns!
MehrAuszeichnungen
Das Schalktheater ist stolzer Träger mehrfacher Auszeichnungen. 2018 den Anerkennungsbeitrag Kulturelle Teilhabe des Kantons Zürich, 2017 den Förderpreis «Prix Perspectives» und 2011 den Preis der Kommission Soziales Engagement der Clienia-Gruppe.
MehrGeschichte
Das Schalktheater bietet seit 2002 wöchentliches Theatertraining an!
MehrVerein
Der Verein Schalktheater trägt das Theater und ist für dessen Existenz, Förderung und Verbreitung zuständig.
MehrDonator:innen
Das Schalktheater verdankt seine Existenz den Vereinsmitgliedern und einer Vielzahl von Spenderinnen und Spendern sowie nahmhaften Beiträgen von Stiftungen und Institutionen. Herzlichen Dank!
Mehr
Vision
Durch das Zusammenführen von Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit und ohne psychiatrische Begleitung, schaffen wir ein inklusives und gesellschaftsrelevantes Kultur-Angebot mit einem Team von professionellen Kulturschaffenden und Fachpersonen aus der Psychiatrie.
Diese Zusammenarbeit mündet in eine Produktion, die wir dem Publikum präsentieren. Auf diese Weise leistet das Junge Schalktheater einen gesellschaftsrelevanten Beitrag, um das Stigma der psychischen Erkrankung zu enttabuisieren und das Potential dieser Erfahrung künstlerisch zu nutzen.